Konzept der ev. Tageseinrichtung Kinder-Garten-Eden
Wir möchten alle Kinder, die uns anvertraut sind, in einer geborgenen Atmosphäre und in ihrer individuellen Persönlichkeitsentfaltung unterstützen. Unsere Arbeit gestaltet sich nach den Bedürfnissen der Kinder und orientiert sich am christlichen Glauben. Wir arbeiten nach dem situationsbezogenen Ansatz. Das heißt, dass wir Situationen aus der Erlebniswelt der Kinder aufgreifen und in Gesprächen, mit Liedern, Bilderbüchern und Geschichten, Experimenten und Bastelangeboten vertiefen. Die Religionspädagogik zieht sich dabei wie ein roter Faden durch unsere Arbeit.
Das ganze Haus als Spiel- und Entdeckungsort
In unserer Kindertageseinrichtung arbeiten wir nach einem teiloffenen Konzept. Das bedeutet, dass die Kinder vormittags und auch mittags nach der Ruhezeit alle Räume, also das ganze Haus als Spiel- und Entdeckungsort nutzen können. Die Autonomie und Interessenslagen der Kinder sind unsere wesentlichen Ziele: Bildung ist Selbstbildung. Die Kinder sind neugierig und wollen ihre Umwelt selbstständig erkunden. Hierzu bietet das teiloffene Konzept viele Möglichkeiten für die Kinder. Die Lernbereitschaft und Eigenständigkeit ihrer Ich-, Wir- und Sachkompetenz werden gesteigert und machen die Kinder so zu Akteuren ihrer eigenen Entwicklung. Dazu schaffen wir für alle Kinder eine anregende Atmosphäre und ermutigen und begleiten sie, entdecken und lernen gemeinsam mit ihnen.
Kinder entscheiden selbst
Teiloffene Arbeit bedeutet auch, offen zu sein für Prozesse, offen zu sein für unterschiedliche Entwicklungswege und Bedürfnisse der Kinder, offen zu sein für Signale und Impulse der Kinder, und offen zu sein für neue Ideen und ungewöhnliche Lösungswege. Deshalb können die Kinder frei entscheiden, in welchem Funktions- und Spielbereich sie aktiv sein wollen. Dieses Konzept fördert die Selbständigkeit und Lernbereitschaft der Kinder, denn sie lernen nur dann, wenn ihr Interesse und ihre Motivation geweckt werden. Hier haben sie die freie Auswahl, die sie benötigen.